Die Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Akupunktur in der Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin.

In der TCM-Lehre geht man davon aus, dass die Energie, die in unserem Körper jedes einzelne Organ versorgt, in unterschiedlichen Leitbahnen fließt, in sogenannten Meridianen. Zumeist verlaufen diese Meridiane oberflächlich, unter der Haut.
Durch Beobachtungen und empirische Studien stellte man fest, dass es in bestimmten Bereichen Regulations- und Stellpunkte gibt, die sogenannten Akupunkturpunkte. Die Akupunktur ist also eine gezielte therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über wirksame Punkte auf der Körperoberfläche.

Sie setzt eine Anamnese und Diagnostik sowohl nach schulmedizinischer als auch nach traditionell chinesischer Medizin und Differentialdiagnostik voraus. Darauf basierend wird der Behandlungsplan der Akupunktur-Behandlung erstellt.

Der Behandlungsplan in der Akupunktur

  • Anzahl der Behandlungen
  • Auswahl der Akupunktur-Punkte
  • Wahl der Reizart (Nadeltechnik)
  • Festlegung der Behandlungsabstände

Für wen eignet sich die Akupunktur?

An dieser Stelle möchte ich aus rechtlichen Gründen darauf hinweisen, dass auf dieser Website und in allen angebotenen Leistungen kein Heilversprechen oder die Garantie auf Linderung oder Verbesserung von Krankheitszuständen liegt; ein Heilversprechen kann nicht gegeben werden.

Patienten jeder Altersgruppe können mit den Verfahren der TCM und der Akupunktur behandelt werden. Bei Kinderbehandlungen kommt die schmerzfreie Laserakupunktur zum Einsatz.

Diese Methode findet auch Anwendung bei Erwachsenen, die Unbehagen gegenüber Nadeln empfinden.

Oft werden dabei verschiedene Systeme und Techniken kombiniert, wie beispielsweise chinesische Körperakupunktur, chinesische und französische (Nogier-) Ohrakupunktur oder die japanische Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA).

Die Akupunkturnadeln können bei Bedarf auch mit Moxakegeln (Beifußkraut) erwärmt werden. Eine alternative Therapieoption ist die Moxibustion mittels einer Moxazigarre zur Erwärmung der Akupunkturpunkte.

 

Die Akupunktur stellt eine allgemein anerkannte und wissenschaftlich gut untersuchte Therapieform dar und gehört zu den Verfahren der Regulationsmedizin – sie wirkt über eine Anregung bzw. Wiederherstellung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Viele Vertreter der klassischen westlichen Schulmedizin nutzen mittlerweile das Wissen über Akupunkturpunkte zu ihrem Vorteil.